Die Ertragswertmethode
wird überwiegend für Wohnimmobilien verwendet, bei denen die Erzielung vom finanziellem Gewinn im Vordergrund steht.
Wohn- und Geschäftshäuser stellen typische Ertragswertobjekte dar
Dazu gehören Mehrfamilienwohnhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser sowie Eigentumswohnungen.
Hierbei wird die Jahresmieteinnahme minus der nicht umlagefähigen Kosten mit einem Vervielfälltiger multipliziert.
Der Vervielfälltiger wird aus dem Liegenschaftszinssatz und der ermittelten Restnutzungsdauer ermittelt.
Von diesem ermittelten Betrag werden noch besondere Merkmale, Schäden oder spezifische Extras subtrahiert oder auch addiert.
Im Bereich Ertragswertmethode sind die Zusammenhänge in einer Grafik auf dieser Homepage dargestellt.