Schadenbewertung bei Immobilien
Schaden am Fallrohr führtz zu Schäden am Haus
Vom Sachverständigen wurde eine Weiterbildungsmaßnahmen mit Abschlussprüfung und Zertifikat der Sprengnetter Akademie absolviert.
Schadenbewertung von Immobilien und Gebäuden
Riss im Mauerwerk
Darstellung verschiedener Schäden an Gebäuden
- Das Bild zeigt einen erheblichen Mauerwerksschaden an einer etwa 60 Jahre alten ehemaligen Stallung die derzeit als Garage und Werkstatt verwendet wird.
- Der gut zu erkennende Riss (und andere) ist von innen und außen sichtbar. Als Ursache ist mit Absenkungen im Erdreich zu rechnen.
- Das Dach des Gebäudes ist ebenfalls geschädigt und asbestbelastet.
- Auf Grund des Restwertes den Gebäudes ist die Freilegung des Bodens (Abriss) zu empfehlen
Feuchteschäden
Feuchtigkeit im KellerIm Kellergeschoss eine Gutshauses (Westseite) wurde aus Kostengründen die vorgeschriebene Feuchtigkeitssperrung der Außenwand bei einer vorangegangenen Sanierung vernachlässigt.
Bei Starkregen erfolgte eine Durchfeuchtung der Kellerwand mit anschließendem Schimmelbefall. Die Kellerwand muß von außen freigelegt und ordnungsgemäß gesperrt werden.
Richtiges Lüften ist zu beachten!
Es muss ordnungsgemäß gesperrt werden.
Richtiges Lüften ist zu beachten!
Schaden im Dachbereich
schwere Schäden an Zwischendecke
- In einer ehemaligen Werkstatthalle wurden langfristig entstandene Schäden des Flachdaches nicht ordnungsgemäß saniert, sondern durch "abstützende" Maßnahmen "hochgehalten".
- Das Gebäude ist etwa 100 Jahre alt und nicht mit Denkmalauflagen belastet und befindet sich auf einem Grundstück mit einem Bodenrichtwert von mehr als 230 €/m². Abriß ist zu empfehlen.
Schaden am Schornstein
Schaden am SchornsteinDer Schornstein ist offensichtlich durch ehemaligen Kohlebrand stark versäuert (saures Kondensat). Da aktuell im Schornstein ein Edelstahlrohr für eine Erdgasheizung installiert wurde, ist mit keinen weiteren Schädigungen zu rechnen. Der Schornsteinkopf wurde saniert. Weitere Maßnahmen sind hauptsächlich aus optischen Gründen möglich aber nicht zwingend erforderlich.